Geschäfte Schänkgasse 

Wünschendorf Schänkgasse 

Die Schänkgasse, so wie sie heute ausgebaut ist, war sie nicht immer. Früher war das ein schmaler, unbefestigter Weg, der von den Wünschendorfern als Abkürzung zum Bus, zum Gasthof oder zum Sportplatz genutzt wurde.

Die Schänkgasse war kein Geschäftsweg.

Bild: Alte Postkarte 1919 ist ohne Tafohaus
Alte Postkarte von 1919 ist noch ohne Tafohaus
Bild: Alte Postkarte Wünschendorf 1927 mit Trafohaus
Alte Postkarte von 1927 mit Trafohaus
Bild: Wünschendorf Tarfohaus 1971
Wünschendorf Tarfohaus 1971 Bildmitte

Die Fotos unten sind von 1971 und man kann das Trafohäuschen noch gut erkennen.

Hier gab es nur ein, recht hohes mehrstöckiges und turmförmiges Trafohaus, über das früher der gesamte Ort mit Strom versorgt wurde. Mitte der siebziger Jahre riss man das komplette Gebäude ab. 

Bild: Wünschendorf Schubert Schänkgasse
Wünschendorf Schubert Schänkgasse
Bild: Wünschendorf "Alte Schänkgasse" 1975
Wünschendorf "Alte Schänkgasse" um 1975
Bild: Wetterhäuschen Wünschendorf Schubert
Wetterhäuschen Wünschendorf Schubert
Bild: Schänkgasse Wünschendorf heute
Schänkgasse Wünschendorf heute
Bild: Wünschendorf Schänkgasse 1und 2
Wünschendorf Schänkgasse 1 und rechts Nummer 2
Bild: Wünschendorf Schänkgasse Spielplatz
Wünschendorf Schänkgasse Spielplatz

Es gibt ja da auch heute nur 3 Hausnummern. Bis zur Wende war in der Nummer 1, der Betrieb von Felix Schubert, der sich mit der Herstellung von Spielwaren und Wetterhäuschen befasste, untergebracht. Die Schänkgasse 2 war der Landwirtschaftsbetrieb von Alfred und Erna Weber.

Beide Objekte dienen heute Wohnzwecken.

Besucherzaehler