Halbmeilenstein Wünschendorf Erzgebirge

Der Halbmeilenstein am Ortsausgang von Wünschendorf

Nach der 1840 im Königreich Sachsen erfolgten Umstellung auf eine neue Länge der Meile, nämlich von 7,5 km, begann erst 1858 auf Anordnung des sächsischen Finanzministeriums die Neuvermessung der Straßen und das Aufstellen neuer Entfernungssteine, die königlich-sächsische Meilensteine genannt werden.

Stationssteine markieren den Ausgangspunkt einer Vermessung. Meilensteine, Halbmeilensteine wurden im Verlauf der Straße im dadurch gekennzeichneten Abstand aufgestellt

Auch in Wünschendorf wurde zu dieser Zeit ein solcher Stein, ein Halbmeilenstein errichtet. Dieser fristet sein unscheinbares Dasein am Ortsausgang in Richtung Börnichen, etwa auf der Höhe zur Einfahrt (Hecker). Koordinaten zu diesem Stein (N50°44.420 E013°10.255).

Bild: Halbmeilenstein Wünschendorf Erzgebirge Teichler 2018
Halbmeilenstein Wünschendorf Ergebirge
Bild: Wünschendorf Erzgebirge Halbmeilenstein Teichler 2018
Wünschendorf Erzgebirge Halbmeilenstein 2018
Bild: Halbmeilenstein Wünschendorf Erzgebirge Teichler
Halbmeilenstein Wünschendorf Erzgebirge 2018

Der Stein ist heute sehr stark verwittert und ungepflegt. Es sollte aber versucht werden, ihn zu erhalten und vielleicht fachmännisch zu restaurieren. In Sachsen stehen diese unscheinbaren Zeitzeugen unter Denkmalschutz und sind in jedem Fall zu erhalten.

Der Wünschendorfer Stein ist die Fortsetzung des Wegesteins in Lengefeld am Markt in Richtung Chemnitz.

Bild: Wünschendorf Erzgebirge Halbmeilenstein
Halbmeilestein Lengefeld um 1950
Bild: Wünschendorf Teichler Erzgebirge Meilenstein 2018
Halbmeilenstein Lengfeld 2018

Eigentümer der Meilensteine sind in Sachsen in der Regel die jeweiligen Straßenbaulastträger der Straßen und Wege, an denen diese Steine stehen.

Fotos: Reiner Teichler 2018

Besucherzaehler

Besucher waren hier