LPG Wünschendorf Erzgebirge

Die LPG Typ III in Wünschendorf, Erzgebirge

Als "Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft", LPG, wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige Zusammenschluss von Bauern und Bäuerinnen und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen agrarischen Produktion in der DDR bezeichnet.

Die SED beschloss auf der 2. Parteikonferenz der SED, in Ost-Berlin vom 9. bis 12. Juli 1952, die Maßnahmen zur Bildung von Genossenschaften. Damit wurden landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften zugelassen.

Die LPG wurden in einer Gründungsversammlung errichtet, mussten sich ein Statut nach gesetzlich vorgeschriebenem Musterstatut geben und wurden durch staatliche Organe bestätigt. Mitglied einer LPG konnten nicht nur die Bauern mit eigener Wirtschaft werden, sondern auch Landarbeiter und andere Bürger.

Es wurden zunächst drei verschiedene Typen von LPG gebildet (Typ I, Typ II und Typ III). Je nach Typ wurden von den Bauern dabei ihr Boden (I), dazu ihre Maschinen (II) und dazu der gesamte landwirtschaftliche Betrieb mit Vieh, Maschinen und Gebäuden (III) in die Genossenschaft eingebracht. Die Bauern mußten darüber hinaus Bargeld einbringen (Inventarbeitrag). LPG des Typs III waren zunächst selten, weil es an ausreichend großen Stallungen mangelte. Viele LPG wandelten sich erst später, oftmals unter Druck von Partei und Staat, vom Typ I oder II in den dann dominierenden Typ III um.

Auf die Bauern wurde insbesondere Ende der 1950er Jahre zunehmend erheblicher Druck ausgeübt, sich einer meist noch unwirtschaftlichen LPG anzuschließen. Die Einzelbauernwirtschaften wurden bei der Maschinenausleihe durch die Maschinen-Ausleihstationen (MAS), später Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) systematisch benachteiligt. Sodass das Abgabensoll, die Verpflichtung zur Lieferung einer bestimmten Menge landwirtschaftlicher Produkte, immer schwerer zu erfüllen war. Zahlreiche Bauern sind nach der 2. Parteikonferenz der SED 1952 bis zum Mauerbau 1961 aus der DDR geflohen, um nicht Mitglied einer LPG werden zu müssen. Ihre Betriebe wurden zunächst von den staatlichen örtlichen Landwirtschaftsbetrieben (ÖLB) verwaltet und später nach Enteignung des Grund- und Bodens in die LPG integriert.

Auch in Wünschendorf wurden eine LPG Typ III gebildet. Die sogenannten Neubauern, aber auch einige alt ansässige Bauern, machten mit.

Der „Harte Kern“ der Wünschendorfer Bauern verblieb in privater Hand und vereinte sich später zu einer LPG Typ I.

 

Ein typisches Foto von der Landwirtschaft in Wünschendorf in der Nachkriegszeit. Pferdegespanne mit Leiterwagen und viele Frauen bewältigten die schwere Arbeit. Modernere Technik kam dann so langsam in den sechziger Jahren, nach Gründung der sogenannten MTS (Motoren- und Traktorenstadion), dazu.

Auf dem Foto unten benannte Personen wie Wagner Franz, Morgenstern Marianne (Guller), Dienewald Lene, Baumann Frieda und Baumann Irene.

Bild: Wünschendorf Erzgebirge LPG
Wünschendorf Erzgebirge LPG
Bild: Erzgebirge Wünschendorf Rittergut Schröter LPG
Wünschendorf Rittergut LPG Schröter
Bild: Wünschendorf Erzgebirge Hofplatz LPG
Wünschendorf Hofplatz LPG

Weitere Bilder von der Arbeit in der LPG Typ III und von den aus dem Abrissmaterial des Rittergutes entstandenen Neubauernhäusern entlang der heutigen Feldstraße.

Auch einige Einzelbauern brachten ihr „Hab und Gut“ in die LPG Typ III ein 

Am 1. November 1972 wurde in Wünschendorf aus der LPG Typ I die LPG Typ III. Die Kühe kamen in den großen Stall der LPG. Danach hatten die Bauern auf ihren Höfen keine Tiere mehr. Die Milchrampe an der Scheune, Augustusburger Straße 126, wurde nicht mehr gebraucht.

Besucherzaehler

Besucher waren hier